Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) konstatiert für 2023 um zwei Prozent geringere Klimagasemissionen aus Verkehr und Heizung als 2022. Die Zahlen sind noch vorläufig.
Sachverständige haben den Entwurf für das Geothermie-Beschleunigungsgesetz vor dem Fachausschuss des Bundestages begrüßt. Doch es gab auch mahnende Stimmen.
Am Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg (Hessen) soll ein Gaskraftwerk entstehen, das später Wasserstoff nutzt. Betreiber Uniper hofft dafür auf die Kraftwerksausschreibungen.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat die monatlichen Mineralölabsätze für das laufende Jahr nachgetragen und aktuelle Daten veröffentlicht.
Das französische Energieunternehmen TotalEnergies hat seinen sechsten „Energy Outlook“ veröffentlicht. Es werden drei Szenarien für das globale Energiesystem bis 2050 beschrieben.
Die deutsche Industrie hat laut Statistischem Bundesamt 2023 das zweite Jahr in Folge deutlich weniger Energie verbraucht. Das geht vor allem auf verminderte Produktion zurück.
Bauherren haben sich bei der Wahl des Heizsystems 2023 vor allem für die Elektro-Wärmepumpe entschieden. In rund zwei Dritteln der Neubauten steckt diese Technik.
Die Union will im Fall eines Sieges bei der Bundestagswahl 2025 "sämtliche Energieförderprogramme auf den Prüfstand stellen", sagte Vize-Fraktionschef der CDU, Jens Spahn.
Trotz eines leichten Umsatzrückganges verzeichnete der Mannheimer Schmierstoffproduzent in den ersten drei Quartalen ein Ergebnisplus. Gewinnzuwächse gab es in allen Weltregionen.
Gasnetzbetreiber von Italien, der Schweiz und Deutschland haben in einem Memorandum of Understanding bekräftigt, ihre Länder mit einer Wasserstoffpipeline zu verbinden.
Aral-Kunden können auch künftig Payback-Punkte sammeln und einlösen. Die Kooperation erstreckt sich auch auf Rewe To Go-Shops, Rewe selber beendet die Zusammenarbeit mit Payback.
Nach Berechnungen der Europäischen Umweltagentur sind die Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2023 EU-weit um 8 Prozent gesunken. Treiber der Entwicklung sind Energieversorger.
Hessens größter Batteriespeicher soll binnen weniger Wochen in Betrieb gehen. Für die Stadtwerke Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda ist es das bislang ehrgeizigste Projekt.