Strommarkt
Hybrit-Pilotanlage kann Kosten mit Wasserstoffspeicher senken
Fossilfreier Eisenschwamm konnte im Hybrit-Projekt bereits produziert werden. Nun wird an den Stromkosten für die Wasserstoff-Elektrolyse gedreht.Bild: Hybrit-Projekt
18.10.2023
Eine unter kommerziellen Bedingungen auf dem Strommarkt gefahrene Speicheranlage für Wasserstoff kann die Produktionskosten für grünen Wasserstoff um bis zu 40 Prozent absenken. Das ist das Ergebnis eines Tests an der Hybrit-Pilotanlage im schwedischen Luleå.
Eine unter kommerziellen Bedingungen auf dem Strommarkt gefahrene Speicheranlage für Wasserstoff kann die Produktionskosten für grünen Wasserstoff um bis zu 40 Prozent absenken. Das ist das Ergebnis eines Tests an der Hybrit-Pilotanlage im schwedischen Luleå. Im Sommer 2022 hatte im schwedischen Luleå die Partner der Hybrit-Initiative, SSAB, LKAB und Vattenfall, ei
Artikel
von Kai Eckert
    Drucken
    Drucken

Strommarkt
Hybrit-Pilotanlage kann Kosten mit Wasserstoffspeicher senken
Fossilfreier Eisenschwamm konnte im Hybrit-Projekt bereits produziert werden. Nun wird an den Stromkosten für die Wasserstoff-Elektrolyse gedreht.Bild: Hybrit-Projekt
18.10.2023
Eine unter kommerziellen Bedingungen auf dem Strommarkt gefahrene Speicheranlage für Wasserstoff kann die Produktionskosten für grünen Wasserstoff um bis zu 40 Prozent absenken. Das ist das Ergebnis eines Tests an der Hybrit-Pilotanlage im schwedischen Luleå.
Eine unter kommerziellen Bedingungen auf dem Strommarkt gefahrene Speicheranlage für Wasserstoff kann die Produktionskosten für grünen Wasserstoff um bis zu 40 Prozent absenken. Das ist das Ergebnis eines Tests an der Hybrit-Pilotanlage im schwedischen Luleå. Im Sommer 2022 hatte im schwedischen Luleå die Partner der Hybrit-Initiative, SSAB, LKAB und Vattenfall, ei


Artikel von Kai Eckert