Politik & Verbände
Rede zur Lage der EU: Von der Leyen will Windkraft stärken
Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament in Straßburg anlässlich ihrer jährlichen Rede zur Lage der Union. Bild: Christophe Licoppe / European Union
13.09.2023
Auf ihrer jährlichen „Rede zur Lage der Union” vor dem Plenum des EU-Parlaments zog EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) Bilanz ihrer EU-Politik der letzten vier Jahre ihrer Amtszeit, darunter der EU-Klima- und der EU-Industriepolitik. Außerdem stellte sie die Prioritäten und Initiativen für das kommende, letzte Jahr der laufenden Legislaturperiode vor.
Auf ihrer jährlichen „Rede zur Lage der Union” vor dem Plenum des EU-Parlaments zog EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) Bilanz ihrer EU-Politik der letzten vier Jahre ihrer Amtszeit, darunter der EU-Klima- und der EU-Industriepolitik. Außerdem stellte sie die Prioritäten und Initiativen für das kommende, letzte Jahr der laufenden Legislaturperiode
Artikel
von Rainer Lütkehus
    Drucken
    Drucken

Politik & Verbände
Rede zur Lage der EU: Von der Leyen will Windkraft stärken
Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament in Straßburg anlässlich ihrer jährlichen Rede zur Lage der Union. Bild: Christophe Licoppe / European Union
13.09.2023
Auf ihrer jährlichen „Rede zur Lage der Union” vor dem Plenum des EU-Parlaments zog EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) Bilanz ihrer EU-Politik der letzten vier Jahre ihrer Amtszeit, darunter der EU-Klima- und der EU-Industriepolitik. Außerdem stellte sie die Prioritäten und Initiativen für das kommende, letzte Jahr der laufenden Legislaturperiode vor.
Auf ihrer jährlichen „Rede zur Lage der Union” vor dem Plenum des EU-Parlaments zog EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) Bilanz ihrer EU-Politik der letzten vier Jahre ihrer Amtszeit, darunter der EU-Klima- und der EU-Industriepolitik. Außerdem stellte sie die Prioritäten und Initiativen für das kommende, letzte Jahr der laufenden Legislaturperiode


Artikel von Rainer Lütkehus