Netze & Speicher
Stadtwerke Crailsheim nutzen industrielle Abwärme für warmes Badewasser
Spatenstich in Crailsheim (v. l): Thomas Teuchert (Geschäftsführer Bürger), Jürgen Breit (technischer Geschäftsführer Stadtwerke Crailsheim), Uwe Macharzenski(kaufmännischer Geschäftsführer Stadtwerke Crailsheim), Martin Bihlmaier (GeschäftsführerBürger)
11.10.2023
Rund 24 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Crailsheim in den Bau eines neuen Hallenbades, das Ende kommenden Jahres fertig sein soll. Seinen Wärmebedarf - rund 2.000 MWh pro Jahr - soll das neue Sportbad künftig zu ...
Rund 24 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Crailsheim in den Bau eines neuen Hallenbades, das Ende kommenden Jahres fertig sein soll. Seinen Wärmebedarf - rund 2.000 MWh pro Jahr - soll das neue Sportbad künftig zu großen Teilen aus industrieller Abwärme decken. Dafür wurde eine Kooperation mit dem schwäbischen Maultaschenherstellers Bürger mit einer Laufzeit von 20 Jahren
Artikel
von Imke Herzog
    Drucken
    Drucken

Netze & Speicher
Stadtwerke Crailsheim nutzen industrielle Abwärme für warmes Badewasser
Spatenstich in Crailsheim (v. l): Thomas Teuchert (Geschäftsführer Bürger), Jürgen Breit (technischer Geschäftsführer Stadtwerke Crailsheim), Uwe Macharzenski(kaufmännischer Geschäftsführer Stadtwerke Crailsheim), Martin Bihlmaier (GeschäftsführerBürger)
11.10.2023
Rund 24 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Crailsheim in den Bau eines neuen Hallenbades, das Ende kommenden Jahres fertig sein soll. Seinen Wärmebedarf - rund 2.000 MWh pro Jahr - soll das neue Sportbad künftig zu ...
Rund 24 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Crailsheim in den Bau eines neuen Hallenbades, das Ende kommenden Jahres fertig sein soll. Seinen Wärmebedarf - rund 2.000 MWh pro Jahr - soll das neue Sportbad künftig zu großen Teilen aus industrieller Abwärme decken. Dafür wurde eine Kooperation mit dem schwäbischen Maultaschenherstellers Bürger mit einer Laufzeit von 20 Jahren


Artikel von Imke Herzog