Industrie
Sunfire und Salzgitter treiben Elektrolyseeinsatz voran
Der Sunfire-HyLink SOEC-Elektrolyseur produziert grünen Wasserstoff, der im Hüttenwerk von Salzgitter verwendet wird. Bild: Salzgitter AG
18.12.2023
Das Elektrolyse-Unternehmen Sunfire und der Stahlkonzern Salzgitter treiben gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg den industriellen Einsatz der SOEC-Elektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff voran. Im Forschungsprojekt GrInHy3.0 ...
Das Elektrolyse-Unternehmen Sunfire und der Stahlkonzern Salzgitter treiben gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg den industriellen Einsatz der SOEC-Elektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff voran. Im Forschungsprojekt GrInHy3.0 („Green Industrial Hydrogen”) integrieren die Partner die neueste SOEC-Stack-Technologie von Sunfire in das Wasserstoffnetz des Sa
Artikel
von Hans-Willy Bein
    Drucken
    Drucken

Industrie
Sunfire und Salzgitter treiben Elektrolyseeinsatz voran
Der Sunfire-HyLink SOEC-Elektrolyseur produziert grünen Wasserstoff, der im Hüttenwerk von Salzgitter verwendet wird. Bild: Salzgitter AG
18.12.2023
Das Elektrolyse-Unternehmen Sunfire und der Stahlkonzern Salzgitter treiben gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg den industriellen Einsatz der SOEC-Elektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff voran. Im Forschungsprojekt GrInHy3.0 ...
Das Elektrolyse-Unternehmen Sunfire und der Stahlkonzern Salzgitter treiben gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg den industriellen Einsatz der SOEC-Elektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff voran. Im Forschungsprojekt GrInHy3.0 („Green Industrial Hydrogen”) integrieren die Partner die neueste SOEC-Stack-Technologie von Sunfire in das Wasserstoffnetz des Sa


Artikel von Hans-Willy Bein