Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Kraftwerke
Strommarktdesign        
BDEW sieht eigenes Kapazitätsmarkt-Modell durch Studie bestätigt
Der "Integrierte Kapazitätsmarkt" des BDEW könnte dezentrale Flexibilitäten sehr wohl einbinden. Besagt eine Auftragsstudie von Frontier Economics und wendet sich damit gegen das BMWK.
18.03.2025
Kernkraft        
Polen will mit KKW-Neubau nun 2028 beginnen
Polen will 2028 mit dem Bau seines ersten Atomkraftwerks beginnen.
 
17.03.2025
Wärmenetz        
​Stawag steigt von Braunkohle auf Abfall um
Die Aachener Stawag nutzt ab 2029 keine Braunkohle mehr. Stattdessen kommt die Wärme aus einer Müllverbrennungsanlage. Die Verträge wurden nun unterzeichnet.
14.03.2025
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Kraftwerke        
Union legt bei Atomausstiegs-Vorwürfen gegen Ministerien nach
Im Nachgang eines jüngsten Berichts des Magazins Cicero, wonach im Bundeswirtschafts- bzw. Bundesumweltministerium intern auf Fachebene geäußerte Bedenken bezüglich des Zeitpunkts des vorgezogenen Atomausstiegs im letzten Jahr womöglich "unterdrückt" worden ...
25.04.2024
Kraftwerke        
Kohle-Ära ist in Braunschweig beendet
Der letzte Kohlezug kam Anfang Februar, die letzte Steinkohle wurde vergangene Woche verfeuert: Im Braunschweiger Kohleheizkraftwerk der BS Energy ist die Kohle-Ära beendet. Der Kohlekessel wurde heruntergefahren und außer Betrieb genommen. Ursprünglich war ...
23.04.2024
Kraftwerke        
LEAG plant in Boxberg neuen Wasserstoff-Standort
Sichtbarer Ausdruck der Transformation am Lausitzer Braunkohlen-Kraftwerk Boxberg ist das Verschwinden der Kühltürme. Gleich vier sollen weichen und Platz machen für Neues. Der ostdeutsche Kraftwerksbetreiber LEAG hat mit der so genannten Baufeldfreimachung ...
12.04.2024
Kraftwerke        
Wärmewende: „Gefährlich sind Doppelförderungen”
In der Kommunalen Wärmeplanung schadeten zu starre Festschreibungen, sagt der neue Mainova-­Chef Michael Maxelon. Gerungen wird noch um den Umgang mit schrumpfenden Gasnetzen.
12.04.2024