Netze & Speicher
PreussenElektra will größten Batteriespeicher der EU bauen
Das Ende 2021 abgeschaltete Kernkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein. Bild: PreussenElektra
18.12.2023
Am Standort des abgeschalteten Kernkraftwerks Brokdorf prüft die E.ON-Konzerngesellschaft PreussenElektra die Errichtung eines 800 MW-Stromspeichers. Diesen wird es aber nur geben, wenn die Behörden bald Planungssicherheit herstellen. Dann könnte die Anlage 2026 in Betrieb gehen.
Am Standort des abgeschalteten Kernkraftwerks Brokdorf prüft die E.ON-Konzerngesellschaft PreussenElektra die Errichtung eines 800 MW-Stromspeichers. Diesen wird es aber nur geben, wenn die Behörden bald Planungssicherheit herstellen. Dann könnte die Anlage 2026 in Betrieb gehen. Sollten sich die Pläne des Unternehmens umsetzen lassen, könnte der Batteriespeicher a
Artikel
von Jonas Rosenberger
    Drucken
    Drucken

Netze & Speicher
PreussenElektra will größten Batteriespeicher der EU bauen
Das Ende 2021 abgeschaltete Kernkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein. Bild: PreussenElektra
18.12.2023
Am Standort des abgeschalteten Kernkraftwerks Brokdorf prüft die E.ON-Konzerngesellschaft PreussenElektra die Errichtung eines 800 MW-Stromspeichers. Diesen wird es aber nur geben, wenn die Behörden bald Planungssicherheit herstellen. Dann könnte die Anlage 2026 in Betrieb gehen.
Am Standort des abgeschalteten Kernkraftwerks Brokdorf prüft die E.ON-Konzerngesellschaft PreussenElektra die Errichtung eines 800 MW-Stromspeichers. Diesen wird es aber nur geben, wenn die Behörden bald Planungssicherheit herstellen. Dann könnte die Anlage 2026 in Betrieb gehen. Sollten sich die Pläne des Unternehmens umsetzen lassen, könnte der Batteriespeicher a


Artikel von Jonas Rosenberger