Netze & Speicher
WSW erproben Fernwärmenetz-Steuerung über LoRaWAN
Bild: WSW
18.05.2022
Die Wuppertaler Stadtwerke, kurz: WSW, wollen das örtliche Fernwärmenetz künftig digital steuern und starten dazu ein Testprojekt. Der Versorger setzt probeweise Wärmemengen- und Kondensatzähler ein, die ihre Daten über das bestehende LoRaWAN-Funknetz der WSW übertragen und eine laufende ...
Die Wuppertaler Stadtwerke, kurz: WSW, wollen das örtliche Fernwärmenetz künftig digital steuern und starten dazu ein Testprojekt. Der Versorger setzt probeweise Wärmemengen- und Kondensatzähler ein, die ihre Daten über das bestehende LoRaWAN-Funknetz der WSW übertragen und eine laufende tagesaktuelle Erfassung der tatsächlichen Verbrauchsmengen ermöglichen. Die leistungsstarken L
Artikel
von Dominik Heuel
    Drucken
    Drucken

Netze & Speicher
WSW erproben Fernwärmenetz-Steuerung über LoRaWAN
Bild: WSW
18.05.2022
Die Wuppertaler Stadtwerke, kurz: WSW, wollen das örtliche Fernwärmenetz künftig digital steuern und starten dazu ein Testprojekt. Der Versorger setzt probeweise Wärmemengen- und Kondensatzähler ein, die ihre Daten über das bestehende LoRaWAN-Funknetz der WSW übertragen und eine laufende ...
Die Wuppertaler Stadtwerke, kurz: WSW, wollen das örtliche Fernwärmenetz künftig digital steuern und starten dazu ein Testprojekt. Der Versorger setzt probeweise Wärmemengen- und Kondensatzähler ein, die ihre Daten über das bestehende LoRaWAN-Funknetz der WSW übertragen und eine laufende tagesaktuelle Erfassung der tatsächlichen Verbrauchsmengen ermöglichen. Die leistungsstarken L


Artikel von Dominik Heuel