Politik & Verbände
Abgelehntes Offshore-Projekt: Brüssel sieht noch kein Problem in Schwedens neuer Energiepolitik
In Schweden war jüngst eine politische Korrektur hin zur Atomenergie vollzogen worden. Im Bild: Schwedisches Kernkraftwerk Forsmark nördlich von Stockholm. Bild: Vattenfall
03.08.2023
Dass die schwedische Regierung offensichtlich nicht mehr auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, sondern auf den der Atomenergie setzt, will die EU-Kommission nicht ...
Dass die schwedische Regierung offensichtlich nicht mehr auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, sondern auf den der Atomenergie setzt, versetzt die EU-Kommission noch nicht in Alarmbereitschaft. Die schwedische Regierung hatte am 27. Juli den Antrag des Energieversorgers Vattenfall für den Bau eines 864 MW-Windparks in Stora Middelgrund an Schwedens Westküste abgelehnt,
Artikel
von Rainer Lütkehus
    Drucken
    Drucken

Politik & Verbände
Abgelehntes Offshore-Projekt: Brüssel sieht noch kein Problem in Schwedens neuer Energiepolitik
In Schweden war jüngst eine politische Korrektur hin zur Atomenergie vollzogen worden. Im Bild: Schwedisches Kernkraftwerk Forsmark nördlich von Stockholm. Bild: Vattenfall
03.08.2023
Dass die schwedische Regierung offensichtlich nicht mehr auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, sondern auf den der Atomenergie setzt, will die EU-Kommission nicht ...
Dass die schwedische Regierung offensichtlich nicht mehr auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, sondern auf den der Atomenergie setzt, versetzt die EU-Kommission noch nicht in Alarmbereitschaft. Die schwedische Regierung hatte am 27. Juli den Antrag des Energieversorgers Vattenfall für den Bau eines 864 MW-Windparks in Stora Middelgrund an Schwedens Westküste abgelehnt,


Artikel von Rainer Lütkehus