Inside EU Energie
Überschaubare Fortschritte beim Aufbau der Energieunion
Quelle: Pixabay / NakNakNak / E&M
13.11.2025
Unser Brüsseler Korrespondent Tom Weingärtner kommentiert in seiner Kolumne "Inside EU Energie" energiepolitische Themen aus dem EU-Parlament, der EU-Kommission und den Verbänden.
Die von Brüssel geplante Energieunion bleibt ein Projekt, das vor allem auf dem Papier steht. Die Energiepreise in Europa sind zwar seit 2022 deutlich zurückgegangen, liegen aber nach dem jüngsten Bericht der EU-Kommission zum Aufbau einer "Energieunion" weiter "erheblich über denen unserer Wettbewerber". Die Kommission hat dafür zwei wichtige Ursachen identifiziert: erstens die weiterhin hohe Abh
Artikel
von Tom Weingärtner
    Drucken
    Drucken

Inside EU Energie
Überschaubare Fortschritte beim Aufbau der Energieunion
Quelle: Pixabay / NakNakNak / E&M
13.11.2025
Unser Brüsseler Korrespondent Tom Weingärtner kommentiert in seiner Kolumne "Inside EU Energie" energiepolitische Themen aus dem EU-Parlament, der EU-Kommission und den Verbänden.
Die von Brüssel geplante Energieunion bleibt ein Projekt, das vor allem auf dem Papier steht. Die Energiepreise in Europa sind zwar seit 2022 deutlich zurückgegangen, liegen aber nach dem jüngsten Bericht der EU-Kommission zum Aufbau einer "Energieunion" weiter "erheblich über denen unserer Wettbewerber". Die Kommission hat dafür zwei wichtige Ursachen identifiziert: erstens die weiterhin hohe Abh


Artikel von Tom Weingärtner