Wasserkraft
Wasserkraftbranche drängt auf EU-Pumpspeicheroffensive
Der Pumpspeicher Limberg III in denn österreichischen Alpenn wurde dieses Jahr fertiggestellt. Quelle: Verbund / Wiedl
19.11.2025
Wasserkraftunternehmen fordern von der EU klare Signale für mehr Pumpspeicher. Die Branche sieht wachsende Systemrisiken und verlangt neue Regeln für Langzeitspeicher.
Die europäische Wasserkraftbranche sowie die "International Hydropower Association" fordern in einem gemeinsamen Brief von der Europäischen Kommission verbindliche Schritte für den Ausbau von Pumpspeichern. Wind- und Solarenergie werden in außergewöhnlichem Umfang ausgebaut, doch mangels ausreichender Langzeitspeicherkapazitäten lässt sich ihr volles Potenzial nicht nutzen, so der Vorwurf in dem B
Artikel
von Heidi Roider
    Drucken
    Drucken

Wasserkraft
Wasserkraftbranche drängt auf EU-Pumpspeicheroffensive
Der Pumpspeicher Limberg III in denn österreichischen Alpenn wurde dieses Jahr fertiggestellt. Quelle: Verbund / Wiedl
19.11.2025
Wasserkraftunternehmen fordern von der EU klare Signale für mehr Pumpspeicher. Die Branche sieht wachsende Systemrisiken und verlangt neue Regeln für Langzeitspeicher.
Die europäische Wasserkraftbranche sowie die "International Hydropower Association" fordern in einem gemeinsamen Brief von der Europäischen Kommission verbindliche Schritte für den Ausbau von Pumpspeichern. Wind- und Solarenergie werden in außergewöhnlichem Umfang ausgebaut, doch mangels ausreichender Langzeitspeicherkapazitäten lässt sich ihr volles Potenzial nicht nutzen, so der Vorwurf in dem B


Artikel von Heidi Roider