Studien
EWI legt „Mittelfristprognose“ zu erneuerbarer Energie vor
Quelle: Shutterstock
28.10.2024
In seiner neuen Mittelfristprognose rechnet das EWI mit einem steigenden EEG-Fördervolumen für das kommende Jahr.
Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) hat eine EEG-Mittelfristprognose vorgelegt. Mit dem Zubau neuer geförderter Anlagen zur Umwandlung erneuerbarer Energieträger in Elektrizität könnte das EEG-Fördervolumen danach auf insgesamt gut 18 Milliarden Euro für das Jahr 2025 steigen. Dies entspräche einem Anstieg um knapp eine Milliarde Euro verglichen mit
Artikel
von Hans-Willy Bein
    Drucken
    Drucken

Studien
EWI legt „Mittelfristprognose“ zu erneuerbarer Energie vor
Quelle: Shutterstock
28.10.2024
In seiner neuen Mittelfristprognose rechnet das EWI mit einem steigenden EEG-Fördervolumen für das kommende Jahr.
Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) hat eine EEG-Mittelfristprognose vorgelegt. Mit dem Zubau neuer geförderter Anlagen zur Umwandlung erneuerbarer Energieträger in Elektrizität könnte das EEG-Fördervolumen danach auf insgesamt gut 18 Milliarden Euro für das Jahr 2025 steigen. Dies entspräche einem Anstieg um knapp eine Milliarde Euro verglichen mit


Artikel von Hans-Willy Bein