Bild: WVG
Ab dem kommenden Jahr wird die tadtwerke Arnsberg Vertriebs- und Energiedienstleistungs GmbH (SWAV) die Vertriebsaktivitäten der Warsteiner Verbundgesellschaft mbH (WVG) zu 80 Prozent übernehmen. Mit der Maßnahme stelle man den WVG-Vertrieb zukunftssicher auf.
Ab dem kommenden Jahr wird die Stadtwerke Arnsberg Vertriebs- und Energiedienstleistungs GmbH (SWAV) die Vertriebsaktivitäten der Warsteiner Verbundgesellschaft mbH (WVG) zu 80 Prozent übernehmen. Mit der Maßnahme stelle man den WVG-Vertrieb zukunftssicher auf.
Zum 1. Januar 2024 werde sie SWAV 80 Prozent der Anteile an der WVG übernehmen, die Stad
Artikel von Jonas Rosenberger