Netze & Speicher
Deutsch-französisches Wasserstoffnetz soll 2027 Betrieb aufnehmen
Bild: Pixabay / Gerd Altmann
11.04.2024
Das in der deutsch-französischen Grenzregion von den Unternehmen Creos Deutschland Wasserstoff GmbH, GRTgaz SA aus Frankreich und ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH geplante Wasserstoffnetz mosaHYc (Moselle-Saar-Hydrogen-Conversion) soll ...
Das in der deutsch-französischen Grenzregion von den Unternehmen Creos Deutschland Wasserstoff GmbH, GRTgaz SA aus Frankreich und ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH geplante Wasserstoffnetz mosaHYc (Moselle-Saar-Hydrogen-Conversion) soll im Jahr 2027 in Betrieb gehen. Entsprechende Verträge seien unterzeichnet worden, teilten die Unternehmen in einer gemeinsamen Presseerklärung
Artikel
von Hans Willy Bein
    Drucken
    Drucken

Netze & Speicher
Deutsch-französisches Wasserstoffnetz soll 2027 Betrieb aufnehmen
Bild: Pixabay / Gerd Altmann
11.04.2024
Das in der deutsch-französischen Grenzregion von den Unternehmen Creos Deutschland Wasserstoff GmbH, GRTgaz SA aus Frankreich und ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH geplante Wasserstoffnetz mosaHYc (Moselle-Saar-Hydrogen-Conversion) soll ...
Das in der deutsch-französischen Grenzregion von den Unternehmen Creos Deutschland Wasserstoff GmbH, GRTgaz SA aus Frankreich und ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH geplante Wasserstoffnetz mosaHYc (Moselle-Saar-Hydrogen-Conversion) soll im Jahr 2027 in Betrieb gehen. Entsprechende Verträge seien unterzeichnet worden, teilten die Unternehmen in einer gemeinsamen Presseerklärung


Artikel von Hans Willy Bein