Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie (l.), und Michael Wellenzohn, Vertriebsvorstand bei Deutz, nehmen den Wasserstoffmotor in Betrieb. Bild: RheinEnergie
Der Kölner Versorger RheinEnergie und der ebenfalls in Köln beheimatete Motorenbauer Deutz erproben die stationäre Energieerzeugung auf Basis eines Deutz-Wasserstoffmotors. Nun haben die Partner das erste so gennannte "H2-Genset" am RheinEnergie-Heizkraftwerk ...
Der Kölner Versorger RheinEnergie und der ebenfalls in Köln beheimatete Motorenbauer Deutz erproben die stationäre Energieerzeugung auf Basis eines Deutz-Wasserstoffmotors. Nun haben die Partner das erste so gennannte "H2-Genset" am RheinEnergie-Heizkraftwerk Niehl in Betrieb genommen. Die Anlage kombiniert einen Wasserstoffmotor vom Typ TCG 7.8 H2 mit einem Generator u
Artikel von Dominik Heuel