Wasserstoff
EnBW bucht LNG- und H2-Importkapazität in Stade
Visualisierung des LNG-Terminals in Stade. Bild: HEH
08.12.2022
Der Energiekonzern EnBW will ab der Inbetriebnahme des Hanseatic Energy Hub (HEH) in Stade jährlich 3 Milliarden m3 LNG über den Standort importieren. Diese Kapazitäten wurden jetzt „langfristig verbindlich gebucht”, wie es heißt. Zugleich wurde vereinbart, zu einem späteren Zeitpunkt auf Ammoniak als wasserstoffbasierten ...
Der Energiekonzern EnBW will ab der Inbetriebnahme des Hanseatic Energy Hub (HEH) in Stade jährlich 3 Milliarden m3 LNG über den Standort importieren. Diese Kapazitäten wurden jetzt „langfristig verbindlich gebucht”, wie es heißt. Zugleich wurde vereinbart, zu einem späteren Zeitpunkt auf Ammoniak als wasserstoffbasierten Energieträger umzusteigen - eine Opt
Artikel
von Dominik Heuel
    Drucken
    Drucken

Wasserstoff
EnBW bucht LNG- und H2-Importkapazität in Stade
Visualisierung des LNG-Terminals in Stade. Bild: HEH
08.12.2022
Der Energiekonzern EnBW will ab der Inbetriebnahme des Hanseatic Energy Hub (HEH) in Stade jährlich 3 Milliarden m3 LNG über den Standort importieren. Diese Kapazitäten wurden jetzt „langfristig verbindlich gebucht”, wie es heißt. Zugleich wurde vereinbart, zu einem späteren Zeitpunkt auf Ammoniak als wasserstoffbasierten ...
Der Energiekonzern EnBW will ab der Inbetriebnahme des Hanseatic Energy Hub (HEH) in Stade jährlich 3 Milliarden m3 LNG über den Standort importieren. Diese Kapazitäten wurden jetzt „langfristig verbindlich gebucht”, wie es heißt. Zugleich wurde vereinbart, zu einem späteren Zeitpunkt auf Ammoniak als wasserstoffbasierten Energieträger umzusteigen - eine Opt


Artikel von Dominik Heuel