Mobilität & Alternative Antriebe
EWE testet Wasserstoff-Einlagerung im Kavernen-Speicher Rüdersdorf
Bild: EWE
24.10.2023
Die Oldenburger EWE lagert derzeit rund 6 Tonnen Wasserstoff in einer - etwa hausgroßen - Test-Kaverne in einem unterirdischen Salzstock im Brandenburgischen Rüdersdorf ein. Der Befüllungsvorgang, bei dem sechs ...
Die Oldenburger EWE lagert derzeit rund 6 Tonnen Wasserstoff in einer - etwa hausgroßen - Test-Kaverne in einem unterirdischen Salzstock im Brandenburgischen Rüdersdorf ein. Der Befüllungsvorgang, bei dem sechs Tankfahrzeuge im Einsatz sind, die rund um die Uhr anliefern, soll acht Tage dauern. Das H2 wird von verschiedenen Industriegasanbietern geliefert. Hintergrund sind geplant
Artikel
von Dominik Heuel
    Drucken
    Drucken

Mobilität & Alternative Antriebe
EWE testet Wasserstoff-Einlagerung im Kavernen-Speicher Rüdersdorf
Bild: EWE
24.10.2023
Die Oldenburger EWE lagert derzeit rund 6 Tonnen Wasserstoff in einer - etwa hausgroßen - Test-Kaverne in einem unterirdischen Salzstock im Brandenburgischen Rüdersdorf ein. Der Befüllungsvorgang, bei dem sechs ...
Die Oldenburger EWE lagert derzeit rund 6 Tonnen Wasserstoff in einer - etwa hausgroßen - Test-Kaverne in einem unterirdischen Salzstock im Brandenburgischen Rüdersdorf ein. Der Befüllungsvorgang, bei dem sechs Tankfahrzeuge im Einsatz sind, die rund um die Uhr anliefern, soll acht Tage dauern. Das H2 wird von verschiedenen Industriegasanbietern geliefert. Hintergrund sind geplant


Artikel von Dominik Heuel