Gasmarkt
Hanseatic Energy Hub startet Wasserstoff-Hochlauf
Bild: Gerd Altmann/Pixabay
02.05.2023
Am geplanten LNG-Importterminal in Stade, dem Hanseatic Energy Hub, sind inzwischen 10 Milliarden Kubikmeter LNG-Kapazität langfristig gebucht. Nun treiben die Projektbetreiber den parallelen Wasserstoffhochlauf weiter voran.
Am geplanten LNG-Importterminal in Stade, dem Hanseatic Energy Hub, sind inzwischen 10 Milliarden Kubikmeter LNG-Kapazität langfristig gebucht. Nun treiben die Projektbetreiber den parallelen Wasserstoffhochlauf weiter voran. Nachdem der Energiekonzern EnBW und die verstaatlichte Sefe am Hanseatic Energy Hub in Stade 80 Prozent der LNG-Importkapazitäten langfristig
Artikel
von Kai Eckert
    Drucken
    Drucken

Gasmarkt
Hanseatic Energy Hub startet Wasserstoff-Hochlauf
Bild: Gerd Altmann/Pixabay
02.05.2023
Am geplanten LNG-Importterminal in Stade, dem Hanseatic Energy Hub, sind inzwischen 10 Milliarden Kubikmeter LNG-Kapazität langfristig gebucht. Nun treiben die Projektbetreiber den parallelen Wasserstoffhochlauf weiter voran.
Am geplanten LNG-Importterminal in Stade, dem Hanseatic Energy Hub, sind inzwischen 10 Milliarden Kubikmeter LNG-Kapazität langfristig gebucht. Nun treiben die Projektbetreiber den parallelen Wasserstoffhochlauf weiter voran. Nachdem der Energiekonzern EnBW und die verstaatlichte Sefe am Hanseatic Energy Hub in Stade 80 Prozent der LNG-Importkapazitäten langfristig


Artikel von Kai Eckert