Mobilität & Alternative Antriebe
Sunfire nimmt neuen Hochtemperatur-Elektrolyseur erstmals in Betrieb
Bild: Sunfire
07.02.2023
Im Zuge des vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsvorhabens "Kopernikus-jekt P2X", für das das H2-Unternehmen Sunfire bereits in der zweiten Förderphase eine Hochtemperatur-Co-Elektrolyse entwickelt, haben die ...
Im Zuge des vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsvorhabens "Kopernikus-jekt P2X", für das das Wasserstoff-Unternehmen Sunfire in der zweiten Förderphase eine Hochtemperatur-Co-Elektrolyse entwickelt, haben die Dresdener nun den so genannten "Factory Acceptance Test", kurz: FAT, der Anlage durchgeführt - und damit erstmals die neue Sunfire-Generation der Co-Elektro
Artikel
von Dominik Heuel
    Drucken
    Drucken

Mobilität & Alternative Antriebe
Sunfire nimmt neuen Hochtemperatur-Elektrolyseur erstmals in Betrieb
Bild: Sunfire
07.02.2023
Im Zuge des vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsvorhabens "Kopernikus-jekt P2X", für das das H2-Unternehmen Sunfire bereits in der zweiten Förderphase eine Hochtemperatur-Co-Elektrolyse entwickelt, haben die ...
Im Zuge des vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsvorhabens "Kopernikus-jekt P2X", für das das Wasserstoff-Unternehmen Sunfire in der zweiten Förderphase eine Hochtemperatur-Co-Elektrolyse entwickelt, haben die Dresdener nun den so genannten "Factory Acceptance Test", kurz: FAT, der Anlage durchgeführt - und damit erstmals die neue Sunfire-Generation der Co-Elektro


Artikel von Dominik Heuel