Wasserstoff
TÜV SÜD prüft Werkstoffe auf H2-Verträglichkeit
In einer elektrochemischen Zelle wird an der Oberfläche einer metallischen Probe atomarer Wasserstoff erzeugt und vom Werkstoff absorbiert. Bild: TÜV SÜD
07.12.2022
Mit einer neuen Methodik will der TÜV SÜD ermitteln, ob metallische Werkstoffe in Bauteilen für Wasserstoff geeignet sind. Für die Prüfung werden die Untersuchungsgegenstände elektrochemisch und in gasförmigen Atmosphären mit H2 beladen.
Mit einer neuen Methodik will der TÜV SÜD ermitteln, ob metallische Werkstoffe in Bauteilen für Wasserstoff geeignet sind. Für die Prüfung werden die Untersuchungsgegenstände elektrochemisch und in gasförmigen Atmosphären mit H2 beladen. Wasserstoff spiele als alternatives Medium eine entscheidende Rolle bei der Energiewende, erklärt
Artikel
von Jonas Rosenberger
    Drucken
    Drucken

Wasserstoff
TÜV SÜD prüft Werkstoffe auf H2-Verträglichkeit
In einer elektrochemischen Zelle wird an der Oberfläche einer metallischen Probe atomarer Wasserstoff erzeugt und vom Werkstoff absorbiert. Bild: TÜV SÜD
07.12.2022
Mit einer neuen Methodik will der TÜV SÜD ermitteln, ob metallische Werkstoffe in Bauteilen für Wasserstoff geeignet sind. Für die Prüfung werden die Untersuchungsgegenstände elektrochemisch und in gasförmigen Atmosphären mit H2 beladen.
Mit einer neuen Methodik will der TÜV SÜD ermitteln, ob metallische Werkstoffe in Bauteilen für Wasserstoff geeignet sind. Für die Prüfung werden die Untersuchungsgegenstände elektrochemisch und in gasförmigen Atmosphären mit H2 beladen. Wasserstoff spiele als alternatives Medium eine entscheidende Rolle bei der Energiewende, erklärt


Artikel von Jonas Rosenberger