Das Energieministerium Baden-Württemberg hat Auswirkungen und Folgemaßnahmen einer von der EU angedachten Trennung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone untersuchen lassen.
Der Stahlhersteller erweitert mit zwei PPA die Anzahl seiner Grünstromlieferanten. Die beiden Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern von Energiekontor sollen ab Mitte 2026 Strom produzieren.
Der Bundesverband Freier Tankstellen hat auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Der bisherige bft-Chef Duraid El Obeid gibt den Vorsitz ab.
Photovoltaik an der Schieneninfrastruktur könnte die Deutschen Bahn nach einer Studie des TÜV-Rheinland jährlich mit bis zu 2,9 Milliarden kWh Strom versorgen.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat bekannt gegeben, dass mittlerweile 10 Milliarden Euro an Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ausgezahlt wurden.
Das Bundesumweltministerium will im Zuge einer Änderung der Bundesimmissionsschutzverordnung das Ansparen von CO2-Minderungen für die beiden kommenden Jahre aussetzen.
Der BSW Solar ist ein herstellerlastiger Verband, die DGS ein mittelstandslastiger. Nun gibt es aber auch einen "Bundesverband des Deutschen Solarhandwerks”.
Die Insolvenz des Biomethan-Händlers Landwärme hat das Netzwerk Asew auf den Plan gerufen. Der finanzielle Schaden für die Stadtwerke-Welt wird jetzt höher taxiert als anfangs.
Auf einer Konversionsfläche in Bamberg ist ein Wärmenetz in Betrieb gegangen. Im Rahmen des Projekts Multi Source soll ein Quartier zu 70 Prozent erneuerbar mit Wärme versorgt werden.