Einige Energiegesetze zu KWK, PV und Bioenergie sollen Ende Januar noch vom Bundestag beschlossen werden. Darauf einigten sich die Unionsfraktion sowie SPD und Grüne.
Heizungstechnik mit künstlicher Intelligenz optimieren will der Softwareentwickler Green Fusion. Dafür hat das Unternehmen jetzt frisches Kapital eingesammelt.
Die Stadtwerke Flensburg haben eine Großwärmepumpe mit dem Kältemittel "R1234ze" bestellt. Die Anlage soll 2027 in Betrieb gehen. Doch das Kältemittel ist dann möglicherweise verboten.
Eine Einigung von Rot-Grün mit der Union über Gesetzgebungsvorhaben verunmöglicht Onshore-Windkraft-Vorhaben, die bereits im Verfahren sind, aber außerhalb der künftigen Flächen liegen.
Emovy hat seine Führungsebene neu geordnet. Beim badischen Makler von THG-Quoten ist nun auch das dritte Gründungsmitglied in der Unternehmensspitze zu finden.
Seit Jahresbeginn ist die Geschäftsführung von Emovy neu strukturiert. Als CEO fungiert…
Rund 2.000 der etwa 14.080 Straßentankstellen in Deutschland führen inzwischen den synthetischen HVO100-Kraftstoff oder einen Diesel mit HVO-Beimischung.
PtX Lab Lausitz zeigt in einer Studie den Bedarf und die Verfügbarkeit von Ressourcen für klimaneutralen Flugverkehr aus. Sustainable Aviation Fuels kommen eine gewichtige Rolle zu.
Im Jahr 2024 erzeugte die EU erstmals mehr Strom aus Solarenergie als aus Kohle. Laut einer Analyse von Ember sank der Kohleanteil auf 10 Prozent, Solar stieg auf 11 Prozent.
Die Doppelspitze des Stadtwerke-Konzerns in Saarbrücken ist ab Mitte des Jahres wieder komplett. So lange führt Karsten Nagel den Versorger noch allein.
Die Stadtwerke Bad Nauheim stellt die StadtBus-Flotte vollständig auf Elektrobusse um. Die neuen Fahrzeuge starten schrittweise und sollen Mobilität, Umwelt und Komfort verbessern.
Rathauschefs in Baden-Württemberg haben den Ministerpräsidenten um Hilfe im Streit um Stromkonzessionen gebeten. Eine EnBW-Netzgesellschaft setzt sich über ein Gerichtsurteil hinweg.
Mit einer IT-Lösung will ein Start-up aus Berlin bis zu 75 Prozent Energieeinsparung in der Kältetechnik erreichen. Eine Lösung für den Wärmemarkt soll folgen.
Der deutsche Energiedienstleister Getec Energie erweitert sein Angebot für Großverbraucher in Österreich. Damit tritt das Unternehmen in den dortigen Gasmarkt ein.