Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat kurzfristig einen neuen Entwurf von Regelungen zur Änderung des EEG 2023 im Hinblick auf Bioenergie an die Verbände versendet.
Der Großteil der in den USA verkauften BEVs, so zeigen EIA-Zahlen, stammt aus nordamerikanischer Produktion. Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen aus Deutschland fällt dagegen gering aus.
Die Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Solaranlagen auf Gebäuden zum 1. Oktober waren deutlich überzeichnet, berichtet die Bundesnetzagentur.
Die Europäische Kommission hat eine Entscheidung zur Festlegung der EU-weiten Menge an Emissionszertifikaten für das neue Emissionshandelssystem ETS 2 getroffen.
"Irgendwann muss ich loslassen können." Für Stefan Krämer steht "irgendwann" fest: An Silvester 2025 nimmt der Geschäftsführer des niederrheinischen Energieversorgers Enni seinen Hut.
Axpo verzeichnet ein starkes Geschäftsjahr mit einem Ebit von 1,98 Milliarden Euro. Das in der Schweiz betriebene Kernkraftwerk Beznau wird hingegen bis 2033 stillgelegt.
Sowohl Verbände als auch Vertreter verschiedener Bundesländer haben auf der Bundesländerkonferenz für mehr marktnahe Flexibilitäten appelliert – sonst sei die Energiewende in Gefahr.
Gabriel Clemens wird beim Energiekonzern MVV Nachfolger des Vorstandsvorsitzenden Georg Müller werden. Eon restrukturiert derweil sein Wasserstoffgeschäft, das Clemens verlässt.
Wichtige Energiemarktregelungen hängen seit dem Bruch der Ampelkoalition in der Warteschleife. Kanzler Scholz bittet im Bundestag die oppositionelle Unionsfraktion um Hilfe.