Die Deutsche Energie-Agentur fordert einen neuen Anlauf bei der Förderung von Elektroautos. Die geringen Zulassungszahlen für 2024 sprächen für eine große Verunsicherung bei Käufern.
In einem offenen Brief an die Kommissionspräsidentin wollen Gas- und Finanzwirtschaft eine Änderung der Deckel-Pläne der Kommission bei Erdgas erreichen.
An der Westgrenze Münchens entsteht ein großes Geothermie-Projekt. Die Städte Germering und Puchheim wollen mit den Stadtwerken München ein Tiefenwärme-Kraftwerk realisieren.
Eine Auftrennung des Marktes in Nord- und Süd würde die Handelsliquidität senken und berge die Gefahr stark schwankender Strompreise, warnte der Verband Efet auf der Messe in Essen.
Wann darf Wasserstoff gewinnerhaltend als "grün" verkauft werden? "Überzogene" EU-Vorgaben behindern die Beschaffung von Ökostrom für die Elektrolyse, meinen zwei Projektierer.
Der Umbau der Führungsspitze bei MVV Energie geht weiter. Den vorzeitigen Abschied von Vertriebschef Ralf Klöpfer hat der Mannheimer Kommunalversorger jetzt bekanntgegeben.
Iqony Energies arbeitet bereits bei 20 Fernwärme-Netzen mit Kommunen, Stadtwerken und lokalen Energieversorgern zusammen. Der Wille für mehr ist da, sagt ihr Geschäftsführer Andreas Loh.
Dänemark hat sich in einer breiten politischen Einigung auf den Bau einer Wasserstoffpipeline vom Hafen Esbjerg bis zur deutschen Grenze verständigt. 2030 Soll diese fertig sein.
BP hat seine Zahlen für das vierte Quartal präsentiert und gleichzeitig - nach dem Einstieg aktivistischen Hedgefonds Elliott Management - über eine anstehende Kurskorrektur informiert.
Den 20. Geburtstag erlebt sie nicht mehr: Bonns letzte Erdgas-Zapfstelle ist außer Betrieb. Die örtlichen Stadtwerke haken das Geschäft mit dem Treibstoff ab, eine Übernahme scheiterte.