Trotz der aktuellen politischen Verwerfungen in der Bundesregierung müssten Energieeffizienz und die kommunale Wärmewende auf Kurs bleiben, mahnen diverse Verbände.
Auf der Weltklimakonferenz COP 29 in Baku rief Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) zur Unterstützung der armen Nationen auch durch reiche Schwellenländer wie China und Katar auf.
Die Energieagnetur KEA-BW hat erstmals Energieverbräuche kommunaler Gebäude in Baden-Württemberg analysiert. Dabei zeigte sich: Öffentliche Liegenschaften brauchen zu viel Energie.
Welchen Stellenwert sollten Gase künftig in der Energieversorgung haben? Eine neue Studie sieht durch sie die Widerstandsfähigkeit der grünen Wende gesichert.
Das Projekt „Produktives.NRW“ fördert mit EU-Mitteln Investitionen in Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und Biotechnologie, um Spitzentechnologien und Klimaneutralität voranzutreiben.
Grüner Wasserstoff soll fossiles Erdgas ablösen, damit Deutschland klimaneutral werden kann. Bei der Reederei Höegh, die schwimmende LNG-Terminals betreibt, gibt es ganz konkrete Pläne.
Die Stadtbusgesellschaft Nienburg setzt ab sofort auf HVO100. Den Kraftstoff bekommen die sechs Stadtbusse an der Nienburger Hoyer-Station der Merkurstraße.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig stuft die Genehmigung für das Flüssigerdgas-Terminal in Lubmin als rechtmäßig ein. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) scheiterte mit ihrer Klage.
Die Europäische Stromnetzagentur Acer hat ihren Marktüberwachungsbericht 2024 vorgelegt. Darin stellt sie Fortschritte im europaweiten Stromaustausch fest und benennt Barrieren.
Der russische Konzern reagiert auf die Gegenverrechnung von Schadenersatzansprüchen des österreichischen Konzerns mit Zahlungen für Lieferungen nach Österreich.