Die Fördermittel sollen das H2-Vorhaben von BP nahe der Raffinerie Lingen voranbringen. Geplant ist ein 100-MW-Elektrolyseur, der grünen Wasserstoff für Industriekunden und die eigene Raffinerie liefern soll.
Das Nova-Institut hat Alternativen für fossiles Erdöl in der Chemieindustrie zusammengetragen und den Stand der Technologien analysiert. CO2, Biomasse und Recycling sind möglich.
Deutschland hat großes Potenzial für schwimmende Photovoltaik. Eine Analyse von RWE und Fraunhofer zeigt: Es könnten bis zu 2.500 MW Solar auf künstlichen Gewässern zugebaut werden.
Mit einer eigens entwickelten Software erprobt ein Konsortium in Euskirchen (NRW) den regionalen Stromhandel. Die Projektpartner sehen großes Potenzial. Die örtliche E-Regio ist dabei.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) enthält eine freiwillige Regelung, um Standortkommunen an Windkraftanlagen zu beteiligen. 22 Unternehmen haben sich jetzt dazu verpflichtet.
Neue Datenbanken zu Förderungen und Gesetzen im Bereich Brennstoffzellen-Mobilität hat der Deutsche Wasserstoff-Verband online gestellt. Sie sind frei zugängig.
Im ersten Halbjahr 2024 haben die Hersteller von Wärmepumpen 90.000 Heizungs-Wärmepumpen abgesetzt. Der deutsche Markt stabilisiert sich damit bei rund 15.000 Geräten pro Monat.
Das Umweltbundesamt (UBA) hat den Energieverbrauch im ersten Halbjahr untersucht. Demnach steigt die Ökostrom-Erzeugung. Und die Wende im Wärme- und Verkehrssektor bleibt aus.
Netto sind nur 900 MW Windkraft im ersten Halbjahr dazugekommen. Die Branche erwartet mehr bis Ende 2024. Zugleich warnt sie vor einer Verunsicherung durch Gesetzesänderungen am EEG.
Das Europäische Parlament hat Ursula von der Leyen für weitere fünf Jahre als Kommissionspräsidentin bestätigt. In der Energie- und Klimapolitik soll es eine Kurskorrektur geben.
Die dänische Großstadt Aalborg hat MAN Energy Solutions mit einer vierten Meerwasser-Wärmepumpe beauftragt. Sie wird Teil eines Fernheizwerkes, das ein Kohlekraftwerk ersetzen soll.
Die Stadt Oldenburg will die Versorgung eines neuen Bades künftig mit Geothermie und Großwärmepumpen umsetzen. Die Anzahl der Erlaubnisfelder in Niedersachsen nimmt insgesamt zu.
Ein Forschungsprojekt der Berliner Wasserbetriebe untersucht im Klärwerk Schönerlinde die Umwandlung von erneuerbarem Strom, CO2 und Wasser zur Erzeugung von grünen Gasen.