Sonnenstrom vom eigenen Dach direkt ins E-Auto: Die naheliegende Lösung nutzen einer Umfrage zufolge immer mehr Elektromobilisten. Sie sind zudem offen für flexibles Laden in der Nacht.
Der Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz und die "BASF Schwarzheide GmbH" planen eine Power-to-Heat-Anlage für den Standort Lausitz. Die Anlage soll auch zur Netzstabilität beitragen.
Staatssekretär Sven Giegold verlässt zum 15. November sein Amt im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Er wird Vize-Bundesvorsitzender seiner Partei Bündnis 90/Grüne.
Der Weltmarkt für saubere Energietechnologien wird laut der Internationalen Energieagentur von knapp 650 Milliarden Euro im Jahr 2023 über 1,85 Billionen Euro im Jahr 2035 anwachsen.
Das Bundeswirtschaftsministerium plant im Kraftwerksicherheitsgesetz (KWSG) den Zubau von 12.500 MW Gaskraftwerken. Eine Studie des FÖS nennt das zu viel, zu teuer und klimaschädlich.
Tiefengeothermie als Wärmeform zu nutzen, ist für viele Kommunen eine Option. In Niedersachsen würden sich ausgeförderte Erdgasbohrungen anbieten, um kostenintensive Bohrungen zu vermeiden.
Über langfristige Stromlieferverträge erhält OMV künftig grünen Strom, der dazu beitragen soll, den CO2-Fußabdruck von Raffinerie und Ölpipeline zu verbessern.
Das Stadtwerk Munster-Bispingen hat seit 2008 Pläne verfolgt, ein Geothermieprojekt in der Heideregion zu verwirklichen. Nachgenutzt werden soll eine ehemalige Gasbohrung von ExxonMobil. Der EID sprach mit Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Niemann über das Vorhaben mit Vorbild-Charakter.
Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. Er verläuft von Kleve nach Meerbusch (NRW).
Der DVGW warnt mit einer eindrücklichen Zahl: Gelingt es nicht, insbesondere die Verteilnetze zügig auf Wasserstoff umzustellen, sind rund 770.000 Arbeitsplätze bundesweit gefährdet.
Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führungsspitze neu auf: Friederike Lassen, bisher verantwortlich für Politik und Regulierung, wird ab 1. November in den Vorstand berufen.
Eine erste Einschätzung der AG Energiebilanzen geht von einem neuen Rekordtief beim Energieverbrauch aus. Die Konjunkturflaute hat maßgeblich zum Minderverbrauch beigetragen.
Die Stadtwerke Neustadt in Holstein heizen ihr neues Zukunftsquartier im Hafen der Stadt teilweise mit Meereswärme aus der Ostsee. Dies ermöglicht eine Wärmepumpe von Johnson Controls.