Nach wie vor belasteten gesunkene durchschnittlich erzielte Öl- und Gaspreise die Geschäftsentwicklung des österreichischen Konzerns. Die Aussichten für das Gesamtjahr sind trübe.
Die Haus- und Gebäudetechnik erzielte 2023 steigende Umsätze, besonders im Heizungssektor. Für 2024 wird aber ein Rückgang erwartet, bedingt durch die Baukonjunktur und Vorzieheffekte.
Der Zukunftsmarkt Elektromobilität an der Saar muss einen weiteren Tiefschlag hinnehmen. Aus der Batteriefabrik von "SVOLT" in Überherrn wird nichts. Die Chinesen geben Europa auf.
Getrieben durch die stark anziehende „§19-StromNEV-Umlage“ steigt der Anteil von Umlagen und Steuern am Strompreis. Die Asew hat ihre Zahlen hierzu noch einmal korrigiert.
Deutschland und Indien haben eine "Indo-German Green Hydrogen Roadmap" ins Leben gerufen, um den internationalen Hochlauf von grünem Wasserstoff voranzutreiben.
Mit der Übernahme von Bohrtechnik-Firmen in Sachsen hat Rototec den Markteintritt in Deutschland vollzogen. Das nordische Unternehmen ist in Europa ein führender Geothermie-Anbieter.
Geschäftsführer Christoph Meyer wird die Mindener Stadtwerke im nächsten Jahr verlassen. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger soll zügig beginnen.
Ab Mitte 2025 sollen in Kaiserslautern die ersten Elektrobusse unterwegs sein. Die Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Kaiserslautern haben insgesamt 16 Fahrzeuge bestellt.
Am Kraftwerksstandort Boxberg in Oberlausitz wird seit Anfang des Jahres an einem Wasserstoff- und Stromspeicherzentrum gebaut. Nun wurde mit dem Aufbau eines Speichers begonnen.
Bei einem Treffen im dänischen Odense entwarfen die Energieminister der neun Nordseeanrainer die Vision einer gemeinsamen Offshore-Windkraft und Netzausbauplanung, mithilfe der EU.
Nach dem Ausscheiden von Stephan von Schuckmann aus dem ZF-Vorstand im Sommer hat der Aufsichtsrat nun einen Nachfolger benannt, der Anfang 2025 sein Amt antreten wird.