Dämpfer für den Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland: Enapter wird in seiner riesigen Fertigungshalle im westfälischen Saerbeck absehbar keine Elektrolyseure produzieren.
Zum Stichtag des 21. August 2024 registrierten Heizöl-Händler im ganzen Bundesgebiet eine weiterhin starke Nachfrage nach Lieferungen von Seiten der Kunden. Auf einem vergleichbaren ...
Ein "Kombinierter Kapazitätsmarkt" soll die Lücken in der Stromproduktion aus Wind und Sonne schließen. Ein wissenschaftliches Kurzpapier gibt Einblicke, wie das aussehen könnte.
Für den Regulierer können Strom-Verteilnetzbetreiber seit diesem Jahr ihre Kosten noch besser im Griff haben als bisher, wenn sie nur wollen. Er konsultiert einen höheren Xgen.
Die Ankündigung des Marktgebietsverantwortlichen THE, es werde vermutlich zu einer Ausschüttung aus den Bilanzierungsumlagekonten kommen, weckte bei den Beteiligten Erinnerungen. Es könnte wieder kompliziert werden.
Der Wirtschaftsplan der Bundesregierung für den Klima- und Transformationsfonds im kommenden Jahr stößt bei Verbänden der Energiewirtschaft auf Kritik. Wie hart wären die Einschnitte?
Zur beschleunigten Genehmigung von Schwer- und Sondertransporten von Windenergieanlagen hat das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet.
Tausende verfolgten das Spektakel, einer verzögerte es. Die markanten Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld in Bayern liegen jetzt als Trümmerhaufen auf dem Gelände.
Der letzten Abschnitt einer neuen 380-kV-Leitung von Grafenrheinfeld (Bayern) in die Region Heilbronn ist genehmigt. Der Gesetzgeber hat auf die Bundesfachplanung verzichtete.
Die Bundesnetzagentur hat die Konsultationen für eine Umstellung von Netzinfrastrukturen auf eine vollständige Versorgung mit Wasserstoff in die Wege geleitet.
Höherer Gewinn, aber Abschreibungen in fast gleicher Höhe: Die Halbjahreszahlen des dänischen Ökoenergie-Konzerns Orsted haben die Geister des Vorjahrs nicht ganz vertreiben können.
Der RWE-Konzern baut seine Wasserstoffpläne weiter aus: Am Standort Kottiger Hook im Speicherfeld Gronau-Epe sollen zusätzliche Anlagen für die Speicherung von Wasserstoff entstehen.
Die Stadtwerke Bebra kehren binnen kürzester Zeit zur Leitung durch einen Alleingeschäftsführer zurück. Die Idee einer Doppelspitze ist mit der Entlassung des Führungsteams obsolet.