Ein Bündnis von Kreditinstituten fordert die Einrichtung einer nationalen Gebäudeenergiedatenbank. Ohne sie könnten sie nicht als Finanzierer der Energiewende im Gebäudesektor arbeiten.
Das war erwartet worden: Beim bereinigten Ebitda und Konzernüberschuss liegen die Zahlen für das erste Halbjahr 2024 unter den starken Vorjahreswerten.
RWE verzeichnet einen Ergebnisrückgang im ersten Halbjahr 2024. Der fiel aber nicht so stark aus wie erwartet. Und: Mit Photovoltaik und Windkraft hat der Konzern mehr verdient.
Nach über 30 Jahren eine neue Zentrale: Die Stadtwerke Bayreuth haben mit dem Bau eines Schalthauses begonnen, das moderner und für die zusätzlichen Stromlasten ausgelegt ist.
Forscher der Hochschule Rottenburg und der Uni Tübingen entwickelten ein Verfahren zur Qualitätskontrolle von Biobrennstoffen. Damit seien weniger Schadstoffemissionen möglich.
Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für drei zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. August 2024 bekannt gegeben.
Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für die Höchstspannungsleitung vom Punkt Wullenstetten in Bayern zum Punkt Niederwangen in Baden-Württemberg abgeschlossen.
Deal zwischen der Contracting-Tochter von Enercity und dem Wohnungskonzern Vonovia: 1.700 Wohnungen in Hannover und der Region sollen künftig grüne Wärme erhalten.
Das Allgäuer Ladetechnik-Unternehmen Numbat hat Insolvenz angemeldet. Das Management erklärt den Schritt mit der Marktsituation und technischen Herausforderungen.
Mit einer Novelle des "Stark"-Programms fördert das Bundeswirtschaftsministerium nun Unternehmen in den Kohleregionen auch direkt bei Investitionen für den klimafreundlichen Wandel.
Das europäische Solarunternehmen Holosolis will ab 2026 Solarzellen- und module im lothringischen Hambach fertigen. EU-Steuergutschriften sollen dabei helfen.
Rolls-Royce Power Systems hat im ersten Halbjahr 2024 Betriebsergebnis, Umsatz und Auftragseingang deutlich gesteigert. Der Verkauf einer Motorensparte an Deutz wurde abgeschlossen.
EnBW und der Partner Leverton Helm haben aus Thermalwasser in Bruchsal den Batterierohstoff Lithiumcarbonat mit mehr als 99,5 Prozent Reinheit produziert und das Verfahren patentiert.
Fossile Mobilität und Motoröle gibt es selten CO2-neutral. Eine Werbung dafür sei irreführend, so das Landgericht Hamburg. Es gab einer Klage der Umwelthilfe gegen Shell statt.