Nachrichten

Inside EU Energie

Inside EU Energie: Offene Fragen bei LNG, große Pläne für die See

Unser Brüsseler Korrespondent Tom Weingärtner kommentiert in seiner Kolumne „Inside EU Energie“ energiepolitische Themen aus dem EU-Parlament, der EU-Kommission und den Verbänden.

10.04.2025
Stadtwerke

Entega-Chefin Marie-Luise Wolff: „Aus dem energiewirtschaftlichen Zieldreieck wird ein Viereck“

Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega, sieht die Energiewende zu wenig gewürdigt und gleichzeitig bedroht.

10.04.2025
Heizöl

Preisrutsch beim Heizöl

Die verhängten US-Zölle haben zu einem erheblichen Rückgang bei den Rohölnotierungen geführt.

09.04.2025
Erneuerbare Energien

In Teilen Frankens ist jetzt bei 30 kW Solar Schluss

Im Netz der Nürnberger N-Ergie ist überschaubar Platz für neue Erzeugungsanlagen. Um eine Überlastung mit eingespeistem Sonnenstrom zu vermeiden, gibt es aktuell einen Anschlussstopp.

09.04.2025
Kraftwerke

BNE und EEX mit Studie gegen Kapazitätssubventionen

Eine neue Studie spricht sich gegen Kapazitätssubventionen für Gaskraftwerke aus und empfiehlt stattdessen die Einführung einer technologieoffenen Absicherungspflicht.

09.04.2025
Personalien

Enercity hat neue Arbeitsdirektorin gefunden

Enercity hat eine Nachfolgerin für den ausgeschiedenen Personalvorstand Dirk Schulte gefunden. Damit sind zwei Top-Manager bald wieder von ihrem temporären Zusatzjob befreit.Anzeigen

09.04.2025
Mobilität & Alternative Antriebe

acatech-Mobilitätsmonitor: Mehr Investitionen in Schiene und Straße gewünscht

Eine repräsentative Mehrheit befürwortet Schulden für die Modernisierung der Infrastruktur und zeigt sich offener für Elektromobilität, wenngleich Vorbehalte bleiben.

09.04.2025
Unternehmen

OMV: Verkaufsmengen sanken um 12 Prozent

Negative Auswirkungen auf das operative Ergebnis vor Sondereffekten durch geringere Absatzmengen kann der Entfall von Abschreibungen für die Borealis vorerst nicht ausgleichen.

09.04.2025
LNG

Erneut Klage gegen LNG-Terminal Mukran

Auf der Ostseeinsel Rügen kehrt keine Ruhe ein: Die Gemeinde Binz klagt erneut gegen das LNG-Terminal Mukran. Über dessen Zukunft gibt es auch noch in anderer Hinsicht Unklarheit. 

09.04.2025
Unternehmen

Westphal: Die alte Energiewelt ist abgerissen

Als alternativlos bezeichnete Bayernwerk-Vorstand Leo Westphal die Energiewende. Bei der Jahrespressekonferenz skizzierte er auch, wie sich 1.000 neue Windräder integrieren lassen. 

09.04.2025
Energieeffizienz & Klimaschutz

Immer mehr Staaten setzen auf Emissionshandelssysteme

ICAP hat einen Statusbericht zum weltweiten Treibhausgas-Emissionshandel vorgelegt. Mittlerweile sind weltweit 38 Systeme in Kraft, weitere werden vorbereitet.

08.04.2025
Tankstelle & Kraftstoffe

Kartellamt kritisiert häufige Preisanpassungen an den Tankstellen

Nicht die Kraftstoffpreise bereiten dem Bundeskartellamt derzeit Sorgen, sondern die vielen Preisänderungen an der Tankstelle. Preistäler auszunutzen, werde schwieriger.   

08.04.2025
Personalien

Ex-Badenova-Vorstand wird Partner bei BET Consulting

Ex-Badenova-Vorstand wird Partner bei BET Consulting. Die BET Consulting GmbH hat Heinz-Werner Hölscher als assoziierten Partner aufgenommen. 

08.04.2025
Personalien

Stadtwerke Mengen brauchen neue Führung

Der Eigenbetrieb der Stadt Mengen wird demnächst seinen Geschäftsführer verlieren.

08.04.2025
Strommarkt

Solarenergie mit Rekordzuwächsen

Solarenergie hat sich zum Motor der globalen Energiewende entwickelt. Sowohl die Stromerzeugung als auch die installierten Kapazitäten erreichten 2024 neue Rekorde.

08.04.2025
Personalien

Stadtwerk am See setzt bei der Führung auf Konstanz

Der Vertrag des Geschäftsführers des kommunalen Energieversorgers am Bodensee wurde vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert.

08.04.2025
Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: Ohne Finanzierung nur eine Vision

Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) hat in einem Whitepaper analysiert, unter welchen Bedingungen Investitionen in grünen Wasserstoff in Deutschland wirtschaftlich möglich sind.

08.04.2025
Mobilität & Alternative Antriebe

Methanol als Kraftstoff für die Null-Emissions-Schifffahrt

Der Schiffsverkehr ist für etwa 2 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Der Einsatz von Methanol könnte das ändern.

08.04.2025
Strommarkt

Studie: Schwarz-rote Kraftwerksstrategie verteuert Strom

Neue Gaskraftwerke mit einer Gesamtleistung von 20.000 MW kosteten den Bund nach einer Analyse bis zu rund 32 Milliarden Euro – umgelegt auf den Strompreis bis zu 1,6 Cent/kWh.

08.04.2025
Politik & Verbände

Neue EU-Regeln kommen später

EU-Mitgliedsstaaten können Umwelt- und Sozialstandards erst später umsetzen, so eine Entscheidung des EU-Parlaments. 

08.04.2025