Nachrichten

(Bild: Stiftung 2°)

Wechsel im Vorstand der Stiftung 2°

Die ehemalige Münchner OB-Kandidatin der Grünen, Sabine Nallinger (Bild), hat zum 1. September Max Schön im Vorstand der Stiftung 2° abgelöst. Bis Ende des Monats werden beide die Stiftung gemein­sam führen. Nallinger will ihren Sitz im Münchner…

08.09.2014

Chinesischer Konzern übernimmt S.A.G Solarstrom

Die SF Suntech Deutschland, eine Tochter der chinesischen Shunfeng Photovoltaik (SF-PV), übernimmt für 65 Millionen Euro – sofern es keine kartellrechtlichen Bedenken gibt und die SF-PV-Aktionäre zustimmen – das operative Geschäft sowie alle Assets…

08.09.2014

SH Netz stellt E-Autos für Test zur Verfügung

Pendlergruppen in Schleswig-Holstein aufgemerkt. Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) sucht Pendler-Teams in Schleswig-Holstein, die kostenlos vom 26. September bis zum 4. Oktober Elektroautos testen wollen. Im Rahmen der Aktion „ependler–…

08.09.2014

US-Röhrenauftrag für deutsches Joint Venture

Die zu den deutschen Stahlkonzernen Salzgitter und Dilliger Hüttenwerke gehörenden US-Firmen Berg Steel Pipe und Berg Spiral Pipe haben einen Großauftrag zur Lieferung von 430.000 Tonnen Großrohre für das ET Rover Pipelineprojekt der Energy…

08.09.2014

WeserWind entlässt

Die Stahlbautochter der Georgsmarienhütte WeserWind zieht Konsequenzen aus der anhaltenden Auftragsflaute und entlässt weiter Mitarbeiter. Nachdem zu Jahresbeginn zunächst 80 Leiharbeiter freigestellt wurden, will sich das u.a. auf…

08.09.2014
Die von Wello entwickelte Pinguin Wellenenergie-Technologie. Bild: Wello

Fortum beteiligt sich an finnischem Wellenkraft-Entwickler

Die finnische Fortum verstärkt ihr Engagement im Bereich Wellenkraft und hat dafür einen 13,6 Prozent-Anteil an der finnischen Wello Oy übernommen. Wello entwickelt unter dem Projektnamen Pinguin eine Technologie, bei der eine schwimmende…

08.09.2014
Die SeaGen S 1.2 MW von Siemens, das bisher erfolgreichste Gezeitenkraftwerk im nordirischen Strangford Lough. Bild: Siemens

Bloomberg revidiert Prognose für Gezeitenkraftwerke

Ebbe und Flut kehren immer wieder, mehr oder minder hohe Wellen rollen ständig an die Küsten. Die Idee, gewaltige Mengen Energie aus dem Meer zu gewinnen, fasziniert Forscher und Techniker schon seit Jahrzehnten. Aber die praktische Umsetzung der…

08.09.2014

Studie: Offshore-Erzeugung hinkt Netzanschlüssen hinterher – noch

Während in früheren Stadien des Offshore-Windenergieausbaus eher über verzögerte Netzanbindungen bei fertigen Windparks geklagt wurde, hinkte zuletzt die Erzeugungskapazität den Leitungsprojekten hinterher. Jetzt hat der Netzbetreiber TenneT das…

08.09.2014
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe

Themen der Ausgabe 37/14

Lesen Sie im nächsten EID 37/14 unter anderem folgende Themen: TITEL Biomethan – Verlierer der EEG-Novelle 2014 NACHRICHTEN / BERICHTE Energiebörse - EEX legt zu – Transparenzplattform neu aufgelegt Energiewende - Mehr Flexibilität für das…

05.09.2014
Biogmethan gehört nicht zu den EEG-Gewinnern. Bild: BMU, Müller
Nachrichten

Biomethan: Verlierer der EEG-Novelle 2014

eid   Seit dem 1. August ist das EEG in der Version 2014 in Kraft. Die Vertreter der verschiedenen Interessen erneuerbarer Energien können Bilanz ziehen und die Konsequenzen für ihr zukünftiges Geschäft analysieren. Eine Branche, bei der die…

05.09.2014
Agravis
Nachrichten

Agravis hilft Öl-Mittelstand bei AdBlue

eid  AdBlue macht Dieselmotoren sauberer. Die Flüssigkeit aus Harnstoff und demineralisiertem Wasser wandelt in einem so genannten SCR-Katalysator giftige Stickoxide fast vollständig in Wasserdampf und atmosphärischen Stickstoff um. Gleichzeitig…

05.09.2014
Das SmartHome-Startetpaket von RWE. Bild: RWE
Nachrichten

Energiesparen bei Smart Home nur Nebenaspekt

eid RWE rechnet mit einem Wachstum des heute noch kleinen Segments der Smart-Home-Produkte einschließlich der Heiztechnik innerhalb der nächsten zehn Jahre auf ein Marktvolumen in Deutschland von 20 Milliarden Euro. Obwohl die Haustechnik unter dem…

05.09.2014
Nachrichten

Flexibilität für das neue Strommarkt-Design

eid Was den Vergleich der CO2-freien Stromerzeugungs-Technologien betrifft, „da ist das Rennen eigentlich entschieden“. Neue Wind- und Solaranlagen seien die günstigsten CO2-freien Erzeugungsoptionen, legte sich Patrick Graichen, Direktor des…

04.09.2014
Das 1.320 MW-Steinkohlenkraftwerk Iskenderun in der Türkei ist die größte Investition (1,5 Milliarden US-Dollar) der Steag im Ausland. Bild: Steag
Nachrichten

Stadtwerke-Konsortium tütet Steag-Übernahme ein

eid Nun ist es unter Dach und Fach: Rund 570 Millionen Euro überweist das Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr an Evonik für die übrigen 49 Prozent, die die Essener noch an der Kraftwerksgesellschaft Steag halten. Evonik selbst sieht seine Zukunft als…

04.09.2014
Windturbine mit weltgrößtem Rotor nimmt Betrieb auf / Wind tur
Nachrichten

Offshore-Wind: 2025 unter günstigsten Technologien?

eid Die Offshore-Windkraft ist teuer, heute unzweifelhaft die teuerste unter den gängigen Erzeugungstechnologien. Doch das wird nicht so bleiben – das meint zumindest Markus Tacke, CEO der Windpower Division vom Siemens. „Die Offshore-Industrie hat…

04.09.2014
Meeresenergie_Siemens_Gezeiten
Nachrichten

Strom aus dem Meer: Eine teure Utopie?

eid Ebbe und Flut kehren immer wieder, mehr oder minder hohe Wel-len rollen ständig an die Küsten. Die Idee, gewaltige Mengen Energie aus dem Meer zu gewinnen, fasziniert Forscher und Techniker schon seit Jahrzehnten. Aber die praktische Umsetzung…

03.09.2014
In Sachen „Backup“ nicht einer Meinung: BEE-Präsident Fritz Brickwedde (l.) und Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Bild: Luca Abbiento/Euroforum
Top1

Nach EEG-Novelle: Der Teufel steckt im Detail

Das neue EEG ist seit August in Geltung, doch die Branche ringt mit der Politik um wichtige Folgeregelungen. Erneuerbare Energien-Tagung in Berlin. Die Energiewende ist vorerst wieder in der Spur – nach dem „engagierten“ politischen Eingreifen,…

01.09.2014
In Ägypten hat RWE Dea gerade die zentrale Gasaufbereitungsanlage des Erdgasprojekts Disouq in Betrieb genommen. Die Anlage verarbeitet inzwischen rund 2,5 Millionen m3 Erdgas am Tag, die Tagesproduktion aus dem Disouq-Feld beträgt insgesamt bereits 4,2 Millionen m3. Mit der neuen Gasaufbereitungsanlage steigert RWE Dea die eigene Öl- und Gasproduktion in Ägypten von 29.000 auf 44.000 Barrel Öläquivalent am Tag. Quelle: RWE Dea

Bundesregierung gibt RWE grünes Licht für Dea-Verkauf

Die Öl- und Gasfördertochter RWE Dea erweist sich einmal mehr als Perle des Essener Energiekonzerns. Dabei nicht so sehr, weil die Hamburger regelmäßig sehr ordentliche Ergebnisse für den Konzern abliefern – 2013 steuerte RWE Dea rund 1 Milliarde…

01.09.2014

Branchen-Kompass EVU: „Der Veränderungsdruck wächst“

Für ihren Branchenkompass Energieversorger 2014 hat 100 Entscheider aus 100 deutschen Energieversorgungsunternehmen von forsa befragen lassen. Zentrale Ergebnisse: Der Druck von allen Seiten wächst, eine strategische Neuausrichtung steht für viele in…

01.09.2014

bne: „Kraut und Rüben“ bei Netzentgeltdaten beenden

Mehr Transparenz bei den Energiepreisen soll die vom Bundeskabinett in der vergangenen Woche gebilligte „Verordnung zur transparenten Ausweisung staatlich gesetzter oder regulierter Preisbestandteile in der Strom- und Gasgrundversorgung“ bringen,…

01.09.2014