Nachrichten

Bild: Naturstrom
Nachrichten

"Lokdepots" - Naturstrom realisiert Mieterenergie-Projekt

eid Die Naturstrom AG steht kurz vor Abschluss eines weiteren Projekts zur Mieterstrom- und Wärmeversorgung - im so genannten „Haus der Parität“. Das Gebäude ist Teil des „Lokdepots“, eines neu entstandenen Quartiers in Berlin Schöneberg. Der…

13.02.2017
Nachrichten

SHK-Rekordumsatz - Aber eher Bad- als Heizungs-Sanierung

eid Das Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk hat 2016 mit 41,7 Milliarden Euro einen Rekordumsatz erwirtschaftet, bilanziert aktuell der Branchenverband ZVSHK. "Wachstumstreiber" sei dabei - mit einem Umsatzanteil von 72 Prozent - das…

13.02.2017
dunds
Nachrichten

Führungswechsel bei Diersch & Schröder

eid Peter Wallny zieht sich nach seiner rund 30-jährigen Tätigkeit in der Diersch & Schröder Gruppe (DS) als Geschäftsführer zurück. Er werde aber als "Generalbevollmächtigter" weiterhin für den Ölbereich tätig sein, heißt es vom Bremer…

13.02.2017
Winfried Klinger, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwabach, mit Johannes Heinze, Geschäftsführer der N-Ergie Effizienz GmbH. Bild: N-Ergie
Nachrichten

N-Ergie kooperiert mit Stadtwerken Schwabach

eid Die Stadtwerke Schwabach kooperieren mit der Contracting- und Effizienz-Tochter der Nürnberger N-Energie, N-Ergie Effizienz GmbH. Gemeinsam wollen sie Beratung und Konzeptionierung von - dezentralen - "Energie- und Wärmelösungen" anbieten,…

13.02.2017
Nachrichten

EID Energiepreis-Briefing

eid Die Energiemärkte sind am Freitag, den 10. Februar 2017, mit folgenden Notierungen aus dem Handel gegangen (Vortag in Klammern): Strom: Phelix day base: 44,86 Euro/MWh (57,92 Euro/MWh) Phelix day peak: 52,27 Euro/MWh (68,24 Euro/MWh) Phel…

13.02.2017
Carlo Reeker. Bild: BWE
Nachrichten

BWE mit neuer Doppel-Geschäftsführung

eid Carlo Reeker und Wolfram Axthelm sind die neuen Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie (BWE). Reeker verantwortet ab sofort die Bereiche Personal, Finanzen, Fachgremien und Mitglieder, Axthelm soll sich um "Kommunikation, Politik,…

13.02.2017
Nachrichten

Homann: Stromnetz-Stabilisierung immer aufwändiger

eid Stromverbraucher müssen sich auf immer höhere Abgaben einstellen, um die Stabilität der Elektrizitätsnetze zu finanzieren. In den drei Monaten November 2016 bis Januar 2017 musste nach Angaben der Bundesnetzagentur an 68 Tagen eingegriffen…

13.02.2017
Nachrichten

Zukünftige EU-Stromverbundziele strittig

eid Ein Knackpunkt der europäischen Netzpolitik ist derzeit der Ausbau der grenzüberschreitenden Übertragungskapazitäten. Der ist teuer und seine Notwendigkeit umstritten, denn es sind mehr und mehr die Verteilernetze und die Speichertechnologien,…

13.02.2017
Kohle sei „viel zu billig“, und mit verflüssigtem Erdgas – LNG – lasse sich in Asien weiter deutlich mehr verdienen als in Europa. Die Moderatoren Klaus Stratmann (links) und Marc Oliver Bettzüge (rechts) diskutierten mit Martin Bachmann (2.v.l.), Rainer Seele (3.v.l.), Matthias Trunk (4.v.l.) und Dirk Warzecha (5.v.l.) über die Zukunft von Erdgas. Bild: Euroforum

„Taschenmesser“ Erdgas

Die Verfechter von Erdgas sind außerhalb der eigenen Reihen nicht sehr zahlreich gesät. Auf der „Handelsblatt“-Jahrestagung Energiewirtschaft unternahm eine kleine Gruppe von Branchenvertretern dennoch den Versuch, Zukunftsperspektiven für Erdgas…

13.02.2017

Gasbranche: Bezahlbare Wärmewende nur mit Gas

„Wärmemarkt 2050“ ist der Titel einer neuen Studie, mit der die deutsche Gasbranche die Potenziale von Erdgas für eine klimafreundliche Wärmeerzeugung belegen will. Gemäß Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung soll der Wärmemarkt eigentlich auch…

13.02.2017

Zuschlagswert bei PV-Auktion nochmals gesunken

Seit dem 1. Januar 2017 erhalten Solaranlagen ab einer Größe von 750 kW nur noch eine Förderung, wenn sie erfolgreich an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur teilgenommen haben. Die erste Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen nach den…

13.02.2017

BayernLB finanziert Wirsol-Solarparks

Wirsol Energy Ltd, die Wircon GmbH-Tochter für das Wind- und Solargeschäft, meldet den unmittelbar bevorstehenden Abschluss einer Refinanzierung von zehn britischen Solarparks mit insgesamt 61 MW Leistung und Finanzierungen von etwa 46 Millionen…

13.02.2017

Steag startet mit Brasilien-Deal größer ins O&M-Geschäft

Die Steag-Tochter Steag Energy Ser­vices (SES) übernimmt das komplette Portfolio an Dritt-Betriebsführungs- und Instandhaltungsverträgen für Windparks und Wasserkraftwerke von der ENEX, einer brasilianischen Tochter der norwegischen Statkraft.…

13.02.2017

„Aufbruchstimmung“ – Die Energiebranche vernetzt sich

Das Interesse an Innovationen aus der Energieindustrie scheint ungebrochen. Jedenfalls wartet die Branchenmesse E-world energy & water mit neuem Ausstellerrekord auf: Insgesamt 700 Unternehmen und Forschungseinrichtungen kamen nach Essen – immerhin…

13.02.2017

star.Energiewerke obsiegen gegen Netze BW

Der Netzbetreiber Netze BW muss laut Beschluss des OLG Düsseldorf vom 18. Januar 2017 mehrere Strom-Entnahmestellen des Kommunalversorgers star.Energiewerke Rastatt als „eine Entnahmestelle“ behandeln (so genanntes „Pooling“). Wie die am Verfahren…

13.02.2017

Gasag bündelt Energiedienstleistungen

Die Berliner Gasag will im Geschäftsfeld Energiedienstleistungen stärker im Markt auftreten und bündelt dafür ihre bislang in drei ver­schiedenen Einheiten angebotenen Energiedienstleistungen wie Quartierskonzepte, Contracting, Smart Metering oder…

13.02.2017

SWM übernehmen Windpark-Projektierer

Die Stadtwerke München (SWM) schrauben weiter am Ausbau ihres Erneuerbaren-Portfolios. Jetzt haben sich die Münchner mit 49 Prozent an dem Windpark-Projektentwickler unlimited energy GmbH beteiligt, gemeinsam will man künftig Onshore-Windprojekte in…

13.02.2017

Der Süden holt auf – Windbranche setzt zunehmend auf Export

Mit brutto 4.625 Megawatt (MW) neuer Windkraftleistung an Land erhöhte sich der Zubau 2016 gegenüber dem Vorjahr um fast ein Viertel und lag nur geringfügig unter dem Niveau des Jahres 2014. „2016 war ein gutes Jahr, nach 2014 das zweitbeste“, so…

13.02.2017

„Rote“ Vattenfall will immer „grüner“ werden

Mit dem Bau des neuen gasbefeuerten KWK-Großheizkraftwerks im Berliner Stadtteil Marzahn – geplant ist ein GuD-Kraftwerk mit rund 260 MW elektrischer und 230 MW thermischer Leistung sowie einem Brennstoff-Wirkungsgrad von rund 90 Prozent; mit 325…

13.02.2017

Energiebranche bei Investoren hoch im Kurs

Insgesamt 293 Milliarden US-Dollar flossen 2016 in Fusionen und Übernahmen im weltweiten Energiesektor – im Vergleich zu 2015 ist das ein Anstieg von 47 Prozent. „Fundamentale Treiber für Fusionen und Übernahmen intakt“ lautet daher die Einschätzung…

13.02.2017