Nachrichten

Bilanz

Bosch setzt auf E-Mobilität und Wasserstoff

Das Technologieunternehmen Bosch wird zukünftig noch stärker auf den Megatrend Elektrifizierung setzen und die Elektromobilität zu einem neuen Kerngeschäft machen. Zudem sollen bis 2024 rund eine Milliarde Euro in die Brennstoffzellen-Technologie investiert und mit künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge der Wohnbereich erobert werden.

23.04.2021
Tankstellen

MTS-K-Jahresbericht: Kraftstoff-Preise zogen 2020 auch abends merklich an

Der jährlich von der beim Bundeskartellamt angesiedelten Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (MTS-K) veröffentlichte Jahresbericht offenbarte in diesem Jahr zumeist Bekanntes. Erhalten blieben Kunden und Tankstellenbetreibern auch 2020 die…

23.04.2021
Gashandel

Trading Hub Europe: Vertragspaket für Einheits-Gasmarktgebiet unterzeichnet

Bereits seit November 2017 arbeiten die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) daran, die letzten beiden verbliebenen deutschen Gas-Marktgebiet im neuen Einheits-Marktgebiet Trading Hub Europe (THE) aufgehen zu lassen. Nun ist ein wichtiger…

23.04.2021
Personalie

Weiterer Vorstand für den DWV

Beim Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV), der Interessensvertretung von Marktteilnehmern, die sich für den Einsatz von Wasserstoff in der Wirtschaft stark machen, ist ein zweiter Vorstand bestellt worden. Das Präsidium votierte…

23.04.2021
Wasserstoff

Wasserstoff-Monitor: H2 soll auf die energiepolitische Agenda

Welchen Stellenwert hat die Wasserstoff-Technologie bei deutschen Unternehmensentscheidern? Dieser Frage hat sich eine neu initiierte Umfrage angenommen, der vom Regionalverband Ruhr sowie RWE und thyssenkrupp in Auftrag gegebene Nationale…

23.04.2021
Kommunale Versorger

Stadtwerke müssen Weg zur Klimaneutralität ebnen

Die Dekarbonisierung des Energiesektors, des Verkehrs und der Wärmeversorgung sind die wichtigsten Stellschrauben für eine Klimaneutralität bis 2050. Kommunen und Stadtwerken kommt hierbei eine zentrale Aufgabe zu.

23.04.2021
Berliner Energietage

Scholz: „Neue Windenergieanlagen müssen wir in 6 Monaten schaffen“

Fast auf den Tag genau vor 6 Jahrzehnten habe Willy Brandt gefordert, der Himmel über dem Ruhrpott müsse wieder blau werden und die Luft sauberer, blickte Bundesfinanzminister Olaf Scholz bei einer Gesprächsrunde während der Berliner Energietage in…

22.04.2021
Netzausbau

EVO will 100 Millionen Euro in den Hochspannungs-Ausbau stecken

Der hessische Energieversorger EVO hat am 21. April die Öffentlichkeit im Rahmen eines Online-Events über sein anstehendes Groß-Infrastrukturprojekt informiert. Angesichts einer wachsenden Region und damit einhergehend eines zunehmenden…

22.04.2021
EEG-Nachbesserung

Koalition einigt sich auf höhere Erneuerbaren-Ausschreibungsmengen

Kaum war die jüngste EEG-Novelle zu Jahresbeginn in trockenen Tüchern, brachen erneute energiepolitische Debatten herein, ob angesichts verschärfter europäischer Klimavorgaben und künftig immer mehr elektrischer Anwendungen die…

22.04.2021
EID Strommarktbericht

EID Strommarktbericht: EU treibt mit strengeren CO2-Zielen den Strommarkt an

Die Verabschiedung eines strengeren EU-Klimaziels, mit dem die CO2-Reduktion bis 2030 auf 55 Prozent erhöht wird, hat dem Emissionshandel geholfen, nach mehrfachen Anläufen die Marke von 45 Euro/t zu überwinden. Der Referenzkontrakt Dezember 2021…

22.04.2021
Personalien / Stadtwerke

Neuzugang für Stadtwerke Düsseldorf-Vorstand

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Düsseldorf hat über die Zusammensetzung des Stadtwerke-Vorstands für die kommenden Jahre befunden. Dafür wurden zum einen die Verträge von Vertriebsvorstand Manfred Abrahams und Finanzvorstand Hans-Günther Meier…

22.04.2021
Europa

EU-Kommission veröffentlicht Klimataxonomie - Streitpunkte ausgespart

Die EU-Kommission hat die delegierte EU-Taxonomieverordnung vorgestellt. Die Sektoren Atomenergie und Erdgas sind, wie erwartet, darin nicht enthalten, aber die Elektrizitätsversorgung. In diesem Sektor wurde die Verstromung von Erdgas nicht…

21.04.2021
Gashandel / Digitalisierung

OMV nutzt die Gashandels-Algorithmen von Route4Gas

Der österreichische Öl- und Gaskonzern OMV kooperiert als neues "Mitglied" mit niederländischen Start-up Route4Gas B.V., das eine Handels-Software für den europäischen Gasmarkt betreibt. "Wir haben uns für den Beitritt zu Route4Gas entschieden, um…

21.04.2021
E-Fuels / EU-Klimaziel

Kraftstoffbranche wirbt angesichts EU-Klimazielverschärfung für E-Fuels

Die Mineralölbranche hat die gerade verkündete Einigung von EU-Parlament und EU-Mitgliedsstaaten auf das neue 55 Prozent-Treibhausgasemissions-Minderungsziel genutzt, ihre Forderung nach Technologieoffenheit bei der Verkehrswende zu bekräftigen - und…

21.04.2021
Photovoltaik / PPA

BayWa r.e. baut US-Solarpark - US-Schoko-Hersteller Hershey bezieht 15 Jahre Strom

Die BayWa-Erneuerbaren-Tochter BayWa r.e. will in Camden in North Carolina, USA, bis Ende Juli einen 20 MW-Solarpark fertiggestellt haben, für den der bekannte Schokoladen-Hersteller Hershey bereits ein Power Purchase Agreement mit einer Laufzeit von…

21.04.2021
Internationale Solarallianz

Deutschland beschließt Beitritt zur Internationalen Solarallianz

Sein Interesse, der Internationalen Solarallianz (ISA) beizutreten, hatte Deutschland bereits vor einiger Zeit bekundet, die ISA-Regularien ließen dies bislang jedoch nicht zu. Eine Mitgliedschaft war bis Anfang des Jahres lediglich sonnenreichen…

21.04.2021
Netze & Speicher

LEW und Varta kooperieren im Bereich Energiespeicher

Batterie-Spezialist Varta und die Augsburger Lechwerke (LEW) bauen ihre seit 2017 bestehende Vertriebspartnerschaft im Bereich Energiespeicher weiter aus.  LEW bietet ab sofort auch den Energiespeicher Varta pulse neo in seinen PV-Komplettpaketen,…

21.04.2021
THG-Quote / Kraftstoffe

Verbände für ambitioniertere THG-Quote und Technologieoffenheit

Anlässlich der für den 22. April angesetzten Expertenanhörung im Umweltausschuss des Bundestages zum Gesetzentwurf einer angepassten Treibausgasminderungsquote haben sich die Fachverbände UFOP und MEW für einen ambitionierteren Anstieg bei der…

21.04.2021
Wärmemarkt

Wuppertaler Stadtwerke stecken 30 Millionen Euro ins Wärmenetz

Neues Wärme-Großprojekt in Wuppertal: Der Versorger WSW (Wuppertaler Stadtwerke) will bis 2030 den kompletten Innenstadtbereich des Stadtteils Elberfeld auf "klimafreundliche Fernwärme" umstellen, teilt der Kommunalversorger mit. Für rund 30…

21.04.2021
Wärmemarkt

Startschuss für „Wärmewende Nordwest“

Mitte April ist der Startschuss für ein neues Verbundprojekt namens „Wärmewende Nordwest“ (WWNW) gefallen. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben, an dem 21 Partner teilnehmen und das bis November 2025 terminiert ist, mit 16…

21.04.2021