Der Energieatlas der Energieagentur Rheinland-Pfalz ist um eine Funktion reicher: Photovoltaik- und Solarthermie-Potenziale im Land werden nun als Landkarte visualisiert.
Der neu freigeschaltete Bereich des Energieatlasses zeigt in einer interaktiven Übersichtskarte, wo im Bundesland welche Potenziale bei der Aufnahme von Solarenergie auf Dächern liegen. Die Daten werden dabei bis auf die Ebene von Verbandsgemeinden visualisiert, so die Energieagentur Rheinland-Pfalz. Die Idee ist es, Kommunen eine Grundlage für Analysen zu ihren solaren Potenzialen zu bieten.
Im Bereich Photovoltaik können verschiedene Parameter abgerufen werden: Installierbare Leistung (kWp), potenzieller Energieertrag (kWh) sowie dadurch einzusparende Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente). Außerdem kann nach genutzten bzw. ungenutzten Potenzialen gefiltert werden. Für das genutzte Potenzial werde die bereits installierte PV-Leistung auf Dachflächen auf Basis des Marktstammdatenregisters gegenübergestellt, schreibt die Energieagentur.
Bei der Solarthermie wird die insgesamt geeignete Dachfläche (m²), der potenzielle Wärmeertrag (kWh) und die somit vermeidbare Treibhausgasmenge (CO2-Äquivalente) abgebildet. Datengrundlage ist dabei das Solarkataster Rheinland-Pfalz des Landesenergieministeriums.
In dem Bundesland waren den Angaben zufolge Ende 2020 rund 119.000 PV-Anlagen mit einer Leistung von gut 2,5 GW installiert, die eine Strommenge von rund 2,2 TWh erzeugten. Um die Klimaschutzziele des Landes bis 2030 zu erreichen, sei ein jährlicher Zubau von 500 MW an PV-Anlagen erforderlich, so die Agentur.
Die interaktive Karte finden Sie auf den Seiten des Energieatlasses Rheinland-Pfalz.