Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots
erklären Sie sich
damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung am Ende
jeder Seite.
Tracking: Zur Verbesserung und Finanzierung unseres Webangebots arbeiten wir mit Drittanbietern
zusammen.*
mehr Optionen
* Diese Drittanbieter und wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten auf unseren Plattformen. Mit auf
Ihrem Gerät
gespeicherten Cookies, persönlichen Identifikatoren wie bspw. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen sowie basierend
auf
Ihrem individuellen Nutzungsverhalten können wir und diese Drittanbieter ...
... Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen: Für die Ihnen angezeigten
Verarbeitungszwecke
können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen
werden.
... Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen
und
Produktentwicklungen ausspielen: Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert
werden.
Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die
Performance von
Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte
betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit,
Systeme
und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Sie willigen auch ein, dass Ihre Daten von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden.
USA-Anbieter müssen ihre Daten an dortige Behörden weitergegeben. Daher werden die USA als ein Land mit einem
nach
EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt (Drittstaaten-Einwilligung).
Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur Bestellung finden Sie hier.
Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos: Einfach hier klicken.
Aus Sicht der Energieversorger dürfte das größte Nutzungspotenzial für Wasserstoff bis 2030 in der Industrie liegen. Aufgrund geringer Margen bestehe in der Versorgungswirtschaft bis 2025 nur geringes Geschäftspotenzial auch private Mobilität und Wärme spielen eine untergeordnete Rolle.
Eine neue Internet-Plattform mit aktuellen Informationen über den europäischen Wasserstoffsektor ist von der öffentlich-privaten Forschungspartnerschaft für sauberen Wasserstoff (Clean Hydrogen Partnership) ins Leben gerufen worden. Sie wurde von der Webabteilung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte aufgebaut und wird von ihr auch betrieben.
Das Industrie- und Technologieunternehmen thyssenkrupp setzt auf Schlüsseltechnologien für grüne Transformation. Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres zum 1. Oktober hat der Konzern die Unternehmensbereiche thyssenkrupp ...
29.09.2023
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Noch ist der Handlungsrahmen für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur trotz immensen Zeitdrucks nicht konkret abgesteckt und noch werden Diskussionen um den Aufbau einer Infrastruktur kontrovers geführt. Wie das Netz anfänglich ...
Das Fraunhofer-Institut ISE hat ein technisches Anlagenkonzept für eine Wasserstoff-Erzeugungsanlage zum Einsatz auf dem Meer entwickelt. Laut den Forschern zeigten die Ergebnisse, dass die H2-Gewinnung auf See technisch und ökonomisch machbar sei.
Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines Erprobungs- und Anwendungszentrums für Wasserstoff-Technologien im Landkreis Heilbronn mit rund 6,9 Millionen Euro. Das „Hydrogenium” soll die Potenziale des Gases weiter ausleuchten.
Am geplanten LNG-Importterminal in Stade, dem Hanseatic Energy Hub, sind inzwischen 10 Milliarden Kubikmeter LNG-Kapazität langfristig gebucht. Nun treiben die Projektbetreiber den parallelen Wasserstoffhochlauf weiter voran.