Dieser Beitrag ist exklusiv nur für EID-Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zum individualisierbaren Abo und zur
Bestellung finden Sie hier.

Testen Sie das EID-Abo vier Wochen kostenlos:
Einfach hier klicken.
Wasserstoff
Wasserstoff        
Mietservice für Chlor-Alkali-Elektrolysezellen geplant
Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei plant mit Partnerunternehmen einen Mietservice für Chlor-Alkali-Elektrolysezellen in Europa. Getestet werden soll ein solcher Service mit dem Chlor-Alkali-Anbieter Nobian GmbH sowie dem Logistikunternehmen ...
05.12.2023
Digitalisierung & IT        
Ein Instrumentenkasten, um privates Kapital zu hebeln
Für das „Jahrhundert-Projekt Energiewende” fordern Energiebranche und Kreditwirtschaft u.a. einen zentralen Fonds, um durch staatliche Beteiligungen Gelder aus der Privatwirtschaft zu aktivieren.
01.12.2023
Gasmarkt        
Kraftwerksstrategie: "Jeder weitere Aufschub muss vermieden werden"
Aktuelle Äußerungen des Bundeswirtschaftsministeriums, wegen der aktuellen Haushaltskrise die in Arbeit befindliche Kraftwerksstrategie zu "pausieren", treffen auf Kritik aus der Energiebranche. VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert ...
30.11.2023
Immer freitags die wichtigsten News direkt in Ihr Postfach
Energie News als Newsletter
Innovation & Neue Märkte        
Methan-Elektrolyse: Ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung fossiler Energieträger
Das Unternehmen Graforce drängt mit einem neuen Verfahren zur Wasserstoffproduktion auf den Markt: der Methan-Elektrolyse (Plasmalyse).
18.08.2023
Mineralölmarkt        
Methanol-Projekt erhält 10,4-Millionen-Euro-Förderung
Im Chemiepark Leuna ist am 15. August der Startschuss für ein neues Projekt zur marktreifen und skalierbaren Herstellung von grünem Methanol gefallen. In dem auf drei Jahre angelegten Projekt „Leuna100” soll der grüne Alkohol als Kraftstoff genutzt werden, um in Schifffahrt und Luftfahrt den Einsatz fossiler Energien zu reduzieren und die Branchen zu dekarbonisieren.
16.08.2023
Wasserstoff        
Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen in Lingen eröffnet
Am 11. August wurde in Lingen (Emsland) eine Pilotanlage zur Direktreduktion eröffnet, die grünen Wasserstoff nutzt, um Eisen herzustellen. Es sei die „weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen”, heißt es von dem HyIron-Konsortium, dem ...
14.08.2023
Wasserstoff        
Zusammenschluss will klimafreundlichere Wasserstoff-Druckbehälter entwickeln
Bis zu 20 Prozent carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK)sollen sich bei der Herstellung von H2-Drucktanks einsparen lassen und die Lebensdauer verlängert werden. Ein Projekt unter Anleitung des Bundes und der RWTH Aachen will die entsprechende Methodik vorantreiben.
11.08.2023